Artikel mit dem Tag "Nordhausen"



Schloss Heringen wurde als Wasserburg im 12. Jahrhundert errichtet. Ein Rittergeschlecht von Heringen wird im Jahre 1172 erwähnt und gilt wohl als Errichter der Burg.
Im Naturpark Südharz, am Südrand des Harzes wurde wahrscheinlich Mitte des 12. Jahrhunderts die Burg Hohnstein auf dem bewaldeten felsigen Schlossberg errichtet.

Anfang des 16. Jahrhunderts wurde das Schloss Auleben auf dem Grund eines nicht näher bezeichneten Vorgängerbaues errichtet.
Das ehemalige Tabaklager aus dem 18.Jahrhundert beherbegt heute auf über 1000 Quadratmetern zahlreiche Exponate zu Gewerbe, Handwerk und Industrie und Archäologie Nordhausens.

So um die 570 Besucher können sich in dem sehr facettenreich gestalteten Badehaus allen erdenklichen Wasserfreuden mit Lust und Liebe hingeben. Schwimmen, planschen, wasserrutschen oder einfach nur den Arbeitsstress in der Sauna herausheizen, für jeden ist das richtige Stück Badehaus eingerichtet.
Das Mehrspartentheater ist seit je her mit einem breitgefächerten Repertoire aus Ballett, Schauspiel und Musiktheater aufgestellt und ist mit seinen über 450 Sitzplätzen ein Publikumsmagnet der Region.

Der Filmpalast „Neue Zeit“ wurde im Jahre 1955 fertiggestellt. Nach wechselnden Betreiberverhältnissen tritt das Kino heute unter der neuen Dachmarke „Filmpalast- Kino auf.
Der Nordhäuser Dom (auch Dom zum Heiligen Kreuz Nordhausen genannt) ist neben dem Erfurter Dom die einzige Kirche des Bistums Erfurt, die offiziell die Bezeichnung Dom trägt und die einzige katholische Kirche der Stadt Nordhausen. Errichtet wurde er im 12. Jahrhundert.